Lutein – die innere Sonnenbrille für die Augen

Lutein – die innere Sonnenbrille für unsere Augen

In der Carotinoid-Familie ist Lutein so etwas wie das stabile Fundament. Es schützt die gesamte Makula und wirkt wie eine innere Sonnenbrille: Blaues Licht wird gefiltert, freie Radikale neutralisiert und die empfindlichen Nervenzellen gestärkt. Gemeinsam mit Zeaxanthin bildet es das Makulapigment, das für eine klare und stabile Netzhaut unverzichtbar ist.

Da es immer wieder Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel & Augen gibt – speziell zu Lutein –, möchte ich in diesem Beitrag ausführlicher darauf eingehen. Das Thema war auch einer der Schwerpunkte beim Seminar 2025, und Prof. Dr. Jens Dawczynski hat dazu viele wertvolle Informationen aus erster Hand mit den Teilnehmern geteilt.

Was ist Lutein?

Lutein gehört zu den sogenannten Carotinoiden – Pflanzenfarbstoffen, die wir über unsere Nahrung aufnehmen. Besonders viel Lutein steckt in grünem Gemüse wie Grünkohl, Spinat oder Brokkoli, aber auch in Mais und Eigelb.
Im Körper reichert sich Lutein vor allem in der Makula, dem „Gelben Fleck“ der Netzhaut, an. Dort bildet es zusammen mit Zeaxanthin das sogenannte Makulapigment. Dieses wirkt wie eine natürliche Sonnenbrille: Es filtert schädliches blaues Licht, neutralisiert freie Radikale und schützt die empfindlichen Nervenzellen.

Warum ist Lutein für die Augen wichtig?

• Schutz vor oxidativem Stress: Lutein wirkt als Antioxidans und kann Nervenzellen der Netzhaut vor Schäden bewahren.
• Filter für blaues Licht: Besonders relevant in Zeiten von Smartphone, Computer und LED-Beleuchtung.
• Unterstützung bei Netzhauterkrankungen: Studien zeigen Vorteile bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD), möglicherweise auch beim Glaukom.

Die LUTEGA-Studie

Die AREDS2-Studie (USA) und die deutsche LUTEGA-Studie haben gezeigt, dass Lutein und Zeaxanthin das Makulapigment messbar erhöhen und so die Netzhaut stärken können.
Für die LUTEGA-Studie entwickelte Zeiss ein spezielles Messgerät, mit dem die Einlagerung von Lutein direkt in der Makula sichtbar gemacht wurde – ein Meilenstein, weil damit der Effekt nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch belegbar wurde.
Prof. Dr. Dawczynski leitete die LUTEGA-Studie. Dort wurde die Wirkung von Lutein, Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren bei Patienten mit beginnender AMD untersucht. Neben der Supplementgruppe gab es sogar eine Vergleichsgruppe, die täglich Grünkohlprodukte trinken musste, um denselben Effekt zu erzielen.
Die Ergebnisse waren eindeutig: Das Makulapigment stieg an, die Netzhaut wurde nachweislich geschützt, und die Sehschärfe stabilisierte sich. Heute empfiehlt Prof. Dawczynski gezielt Präparate mit geprüften Rohstoffen wie FloraGLO® Lutein, ZeaOne® Zeaxanthin und Epax® Omega-3.

Praktische Tipps zur Einnahme

• Dosierung: 10–20 mg Lutein + 2–4 mg Zeaxanthin pro Tag haben sich bewährt.
• Natürliche Quellen: Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Mais, Eigelb.
• Nahrungsergänzung: Präparate mit Markenrohstoffen bieten geprüfte Qualität und gute Bioverfügbarkeit.
• Sicherheit: Lutein ist sehr gut verträglich und auch bei längerer Einnahme sicher.

Lutein und Netzhautablösung

Eine Netzhautablösung ist ein mechanisches Problem, das augenärztlich und in den meisten Fällen chirurgisch behandelt werden muss. Lutein kann eine Ablösung nicht verhindern oder heilen.
Seine Stärke liegt im Schutz vor oxidativem Stress, in der Unterstützung der Makulagesundheit und in der Verbesserung der Netzhautdurchblutung. Nach einer erfolgreichen Operation kann Lutein dazu beitragen, die gesunden Netzhautbereiche zu stabilisieren und die Makula zu unterstützen.
Aus meiner eigenen  Erfahrung und der Erfahrung der Forennutzer kann ich berichten, dass Lutein auch meine Phosphene und Photopsien positiv beeinflusst hat.

Lutein und Glaukom

Beim Glaukom (grüner Star) kommt es zu einem schleichenden Verlust von Nervenzellen des Sehnervs, meist ausgelöst durch erhöhten Augeninnendruck und verstärkten oxidativen Stress. Hier setzt Lutein an:
• Antioxidativer Schutz: Lutein kann freie Radikale neutralisieren und so Nervenzellen im Auge vor Schäden bewahren.
• Unterstützung der Durchblutung: Studien deuten darauf hin, dass Lutein die Mikrozirkulation im Sehnervenkopf verbessern kann.
• Makulapigment & Sehfunktion: Lutein und Zeaxanthin erhöhen das Makulapigment und stabilisieren die visuelle Funktion – auch bei Glaukompatient:innen.
• Neuroprotektion: Übersichtsarbeiten beschreiben Lutein als möglichen Baustein einer „neuroprotektiven Strategie“, die den Sehnerv zusätzlich zu drucksenkenden Therapien unterstützen könnte.
Lutein kann ein wertvoller ergänzender Schutzfaktor beim Glaukom sein, ersetzt aber nicht die augenärztliche Therapie. Die Datenlage ist vielversprechend, aber noch begrenzt – es bleibt ein Ergänzungsbaustein.

Mein Fazit:

Lutein ist kein Wundermittel, aber ein wertvoller Schutzfaktor für die Netzhaut und den Sehnerv. Es wirkt antioxidativ, filtert schädliches Licht und kann so die Makula stärken – sowohl bei Menschen mit AMD als auch ergänzend beim Glaukom. Bei Netzhautablösungen ersetzt es keine Behandlung, kann aber die gesunden Netzhautbereiche unterstützen.

Internationale Studien & Reviews zu Lutein, Zeaxanthin & Augengesundheit

  1. Carotenoids in the Management of Glaucoma: A Systematic Review
    ➡️ PMC-Link

  2. Dietary Antioxidants, Macular Pigment, and Glaucomatous Progression
    ➡️ PMC-Link

  3. AREDS2-Hauptpublikation (AMD, Lutein/Zeaxanthin vs. Beta-Carotin)
    ➡️ PubMed-Link

  4. AREDS2-Langzeitdaten (10 Jahre)
    ➡️ JAMA Ophthalmology-Link

  5. Lutein schützt Photorezeptoren (Tiermodell)
    ➡️ IOVS-Link

  6. Supplementation und Makulapigmentdichte (Meta-Analyse)
    ➡️ PMC-Link

  7. Makulapigment bei Glaukompatienten
    ➡️ ScienceDirect-Link

  8. Antioxidantien & Glaukom (Übersichtsarbeit)
    ➡️ MDPI-Link


Zusätzliche Studien & Artikel speziell zum Glaukom

  • ENIGMA Trial: Randomisierte, placebokontrollierte Studie bei Glaukompatient:innen – deutlicher Anstieg des Makulapigments in der Supplementgruppe.
    ➡️ ResearchGate-Link

  • MSI-Performance: Lutein, Zeaxanthin und Meso-Zeaxanthin verbessern die visuelle Funktion bei OAG-Patient:innen.
    ➡️ IOVS-Link

  • Makularpigment als Indikator für Glaukom: Übersicht zu strukturellen Zusammenhängen.
    ➡️ Glaucoma Today-Link

In den nächsten Artikeln dieser Serie stelle ich dir die verwandten Nährstoffe vor, die oft in Kombination mit Lutein empfohlen werden: Zeaxanthin, Astaxanthin, Omega-3-Fettsäuren und weitere spannende Bausteine für die Augengesundheit.

Und jetzt bin ich neugierig: Hast du schon mal Lutein genommen oder setzt du eher auf Grünkohl, Spinat & Co.? Schreib mir doch in die Kommentare, was du ausprobiert hast – und ob du Veränderungen bemerkt hast. Ich freue mich auf eure Geschichten.

Wenn du Nahrungsergänzung ausprobierst: Achte auf diese Siegel – sie stehen für geprüfte Qualität und Wirksamkeit.

4 Gedanken zu „Lutein – die innere Sonnenbrille für die Augen“

        1. Danke für deine Nachfrage 😊
          Ich schreibe in meinen Artikeln bewusst unabhängig und möchte zumindest derzeit noch keine konkreten Produktmarken empfehlen.
          Aber du findest im Beitrag die 3 Logos die gute Qualität versprechen – damit kannst du in der Apotheke vor Ort gezielt nachfragen, welche Hersteller das sind.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen