Vorbeugung
Immer wieder gibt es Diskussionen, ob man eine Netzhautablösung verhindern kann.
Dazu grundsätzlich: es gibt KEINE PROPHYLAXE gegen eine Netzhautablösung.
Sicher ist es hilfreich, wenn man sich nach einer bereits erfolgten OP an die angegebenen Verhaltensregeln hält. Allerdings kann man sich ins Glashaus setzen und sich an alle Verhaltensregeln halten – und die Netzhaut geht trotzdem wieder ab. Oft ist es einfach nicht vorhersehbar.
Ich denke, ein vernünftiges Maß an Vorsicht ist besser als der komplette Verzicht auf alle Dinge, die Spaß machen und die Lebensqualität einschränken.
Mit einer ausgewogenen Ernährung kann man seinen Augen selber unterstützen und schützen. Empfohlen wird die Mittelmeerdiät.
Vitamine und Mineralstoffe für die Augen
Es gibt viele Vitamine und Mineralstoffe, die sich positiv auf die Augen und die Netzhaut auswirken. Ob und wann wer wie viel zusätzliche Vitamine aufnehmen sollte, ist individuell abzuklären, da eine Überdosierung mancher Stoffe auch eine schädliche Wirkung haben kann.
Allgemein gilt, es sollten vor allem Gemüse, Salate, Nüsse und Obst auf dem Speiseplan stehen. Ebenso ist es enorm wichtig für die Augen, nicht zu rauchen.
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit im Folgenden beschriebenen Inhaltstoffen eine Netzhautablösung nicht verhindern kann. Es gibt keine Studie über die Einnahmen dieser Präparate und ihre Auswirkung auf die Erkrankung Netzhautablösung. Insgesamt jedoch erhalte ich ein sehr positives Feedback in der Selbsthilfegruppe von Menschen, die regelmäßig Heidelbeersaft und Holundersaft oder / und Tabletten mit Heidelbeerextrakt und Lutein einnehmen. Irritationen, Lichterscheinungen und Augenflimmern lassen nach. Ich persönlich kann mich dieser Meinung anschließen. In den Apotheken gibt es Kombipräparate z. B. mit Heidelbeerextrakt, Selen, Lutein und Vitamin C.
Bitte achtet darauf die Präparate ausschließlich in der Apotheke zu erwerben, da bei den Produkten hochwertiges Lutein verwendet wird, bei den preiswerteren Mitteln aus der Drogerie ist das nicht der Fall.
Die Säfte sollten möglichst einen Fruchtgehalt von 100 % enthalten. Es reicht jeden Tag ein Glas mit Wasser verdünnt für eine gute Versorgung aus.
Anthocyanine
- Stärken die Netzhaut
- Bessere Gewöhnung des menschlichen Auges an die Dunkelheit
- Behandlung diabetischer Netzhauterkrankungen und AMD
- Vielfältige physiologische Wirkung
- Radikalfänger (antioxidativ)
- Hohe Konzentrationen in:
- Holunder (340 – 980 mg/100g)
- Heidelbeeren (83-420 mg/100g)
- Kirschen (350-400 mg/100g)
- Schwarzen Johannisbeeren (130 -400 mg/100g)
- Weintrauben, rot 30-750 mg/100g)
- Auberginen (750 mg/100g)
- Weiterhin enthalten in Rotkraut, Preiselbeeren, roten Zwiebeln, Himbeeren, Brombeeren, Aronia
(DI Dr. Udo Pechanek – Lebensmittelversuchsanstalt, Wien)
Die Anthocyane müssen in extrem hohen Dosierungen verabreicht werden. Für 1 Gramm Wirkstoff muss ein ganzes Pfund wild wachsender Heidelbeeren verarbeitet werden. Wer betroffen ist, seine Augen bei Netzhautproblemen schützen und stärken möchte, sollte mit dem Arzt über eine Therapie mit Heidelbeerextrakt sprechen.
Vitamine
Vitamin A
- Wichtig für Sehvorgang
- Mangel kann sich in Nachtblindheit oder Sehschwäche bemerkbar machen
Vitamin E
- Radikalfänger (antioxidativ)
- Reichert sich in der Makula an
Vitamin C
- Schutz gegen oxidativen Stress
- Regeneriert Vitamin E
- Reichert sich in der Makula an
Vitamin B1
- Wichtig für die Erregungsleitungen der Nerven des Sehnervs
- Cofaktor für Enzyme
- Sorgt für Energiegewinnung
Vitamin B2
- Reguliert den Stoffwechsel der Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße
- Schutz vor oxidativem Stress
Vitamin B6
- Wichtig für die Funktion des Nervensystems und Eiweißstoffwechsel
Nicotinamid
- Unentbehrlich für den Energiehaushalt der Zellen
- Wichtig für die Funktion des Nervensystems
Carotinoide
- Lutein, Zeaxanthin
- Makulaspezifische Carotinoide
- Filtern schädliches Blaulicht
- Radikalfänger
- Mineralien und Spurenelemente
Selen
- Zellschutz
- Wichtig für die Funktion des Enzyms Glutathionperoxidase (antioxidative Eigenschaften, verhindert Zellschäden am Auge)
Zink
- Über System des Vitamin-A-Stoffwechsels direkt am Sehvorgang beteiligt
- Umwandlung von Retinol in den Aldehyd Retinal wird über einen zinkabhängigen Prozess gesteuert
- Antioxidans
(Quelle: Augenlicht, Jahrgang 1/2004, S.34)
Sauerstofftherapie nach Ardenne
Die Sauerstofftherapie nach Ardenne soll sich positiv auf degenerativen Netzhauterkrankungen auswirken. Bei dieser Therapie bekommt man 2 x im Jahr 18 Tage lang hochkonzentrierten Sauerstoff zugeführt, dadurch wir die Durchblutung und somit die Versorgung der Netzhaut verbessert. Ich selbst habe es selbst getestet, und konnte zumindest feststellen, dass sich die Lichterscheinungen gebessert haben.