Ursachen

Fundierte Ursachen

  • akute hintere Glaskörperabhebung – 10 bis 15 % der betroffenen Personen erleiden Foramen (Löcher) in der Netzhaut, bei einer hinteren GK- Abhebung mit Einblutung betrifft dies 70% der Patienten
  • Zug von Bindegewebs- oder Narbensträngen – traktionsbedingte Netzhautablösung
  • Tumorerkrankung und entzündliche Prozesse im Bereich von Aderhaut und Netzhaut – exsudative Netzhautablösung
  • Myopie – Kurzsichtigkeit (erhöht das Risiko durch den sehr langen Augapfel):
    • Minus 1 bis Minus 3 Dioptrien: Risiko 4fach erhöht
    • Minus 3 bis Minus 6 Dioptrien: Risiko 10fach erhöht
    • ab Minus 15 Dioptrien: Risiko 100fach erhöht
  • Frühgeborenenretinopathie
  • das Vorliegen einer Schisis amotio
  • genetische Komponenten
  • Unfall oder Verletzung des Auges – Achtung! Ein Trauma führt immer zu PVR- Reaktionen des Auges!
  • Diabetes
  • Marfan- Syndrom (www.marfan.de)
  • Katarakt- OP
    • Katarakt-OP: Risiko 4fach erhöht
    • Katarakt-OP mit Kapselruptur: Risiko 10 bis 40fach erhöht
  • Nachstar lasern (YAK): Risiko 4fach erhöht (durch die Schockwellen, NHA meist 6 Monate später)
  • Netzhautablösung am Partnerauge- Risiko 100fach erhöht
  • PVR – proliferativen Vitreoretinopathie, tritt bei 5 bis 10 Prozent der Netzhautpatienten auf

Mögliche Ursachen

Flugreisen

Es gibt Patienten, welche nach oder während einer Flugreise eine Netzhautablösung erlitten haben. Die genauen Gründe hierfür sind nicht bekannt, auch trifft dies nicht auf alle Patienten zu. Es gibt die Vermutung, dass es eine minimale Kontraktion des Glaskörpers geben könnte, und dies zu Einblutungen oder Zugwirkungen auf die Netzhaut führen kann.

Generell sehe ich ein erhöhtes Risiko, bei vorhandenen, nicht versorgten Netzhautlöchern und Defekten oder kurz mach einer Netzhautoperation zu fliegen.

Patienten die eine Gastamponade haben, dürfen erst nach dem vollkommenen Entweichen des Gases fliegen!

Mittlerweile gibt es Reiseportale, die auf das Risiko einer Netzhautablösung hinweisen:

https://www.fit-for-travel.de/risikogruppe/augenerkrankungen/

http://www.gesundes-reisen.eu/view_artikel_details.php?contentType=3&themaID=113

Stress

Als eine Ursache wird psychischer Stress angenommen. Es kommt zu einer vermehrten Ausschüttung des Hormons Cortisol. Es wird angenommen, dass es zu einer Zunahme der Durchblutung und einer erhöhten Durchlässigkeit der Aderhaut führt. Bei der Auswertung der Fragebögen ist es signifikant aufgefallen, dass ein Großteil der Befragten in der Zeit vor ihrer Netzhautablösung unter psychischem Stress gelitten haben, sei dies im Beruf oder im privaten Bereich.

Quelle: https://derstandard.at/1381374084822/Wenn-der-Stress-ins-Auge-geht

Antibiotikatherapie

Vorsicht bei einer Antibiotikatherapie mit Fluocinolon und Ciprofloxin, es gibt ein bis zu 5fach erhöhtes Risiko eine Netzhautablösung zu erleiden.

Quelle: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49753/Netzhautabloesung-durch-Fluorochinolon-Antibiotika

Computerarbeit

Ständiges arbeiten mit Grafik- und Zeichenprogrammen ist sehr stressig für die Netzhaut, da das Auge ständig gezwungen ist, zu „zoomen“. Dies kann unter Umständen und ständiger Belastung einen Zug an der NH fördern.

Weiterhin kann sich schwaches Bindegewebe negativ auswirken.

Vor einer Geburt sollten Schwangere mit hoher Myopie den Rat ihres Augenarztes suchen. Allerdings geht man nicht davon aus, dass bei hoher Myopie oder nach Netzhautablösungen das Risiko erhöht ist.

Siehe auch hier: http://geburtshilfe-halle.de/vor-der-geburt/probleme-risikoschwangerschaft/augenerkrankungen/

Schweres Heben und Erschütterungen sollten nach einer Netzhautablösung dauerhaft vermieden werden.

Siehe auch Artikel bei: Onmeda

Leider sind nicht alle Ursachen, die eine Netzhautablösung bzw. eine Netzhautabspaltung hervorrufen, erforscht oder bekannt.

Unsere westliche Medizin beschränkt sich im Wesentlichen darauf, die eingetretene Krankheit zu verarzten, sprich den einmal aufgetretenen Schaden zu reparieren, anstatt den Menschen mit Körper und Psyche als Einheit zu sehen und nach den Ursachen zu forschen.

Die Selbsthilfegruppe hat sich unter anderem das Ziel gesetzt, weitere Ursachen und Zusammenhängen für die Problematik Netzhautablösungen zusammenzutragen. Aus diesem Grund gibt es auch einen Fragebogen zum Download.

Ich für mich persönlich denke, dass oft ein ZUSAMMENSPIEL mehrerer Faktoren vorliegt, also eine Kombination der oben genannten Ursachen & Risiken.

Nach oben scrollen