Verhaltensregeln nach einer Netzhaut- OP

Nach einer Netzhautoperation gibt es verschiedene Verhaltensregeln, die ich Euch ans Herz legen möchte. Leider wird in manchen Kliniken darüber nur mangelhaft informiert, oder die Patienten nehmen dies nicht ernst.

Lagerung

Nach der Operation gilt: Vorgegebene Kopfhaltung unbedingt einhalten! Wird in der Klinik keine Haltung vorgegeben, unbedingt nachfragen. Nehmt dies nicht auf die leichte Schulter, oft ist die Lagerung beschwerlich und unangenehm, aber unabdinglich für den Erfolg der Operation. Wenn der Arzt Bauchlage verordnet, dann ist diese unbedingt einzuhalten, beim Aufstehen den Kopf senken und auf die Füße schauen.

Massagen helfen gegen die Genickschmerzen. Seit einiger Zeit werden in Apotheken und Reformhäusern Lagerungshilfen für die Bauchlage angeboten. Ich habe ein MedPos Lagerungssystem für die SHG erworben und verleihe dieses gern bei Bedarf. Alternativ hilft es, ein Stillkissen oder Nackenhörnchen unter die Stirn zu legen. Wer ein Bett mit Lattenrost hat, kann im oberen Bereich ein paar Latten entfernen, die Matratze nach hinten ziehen und Kissen bis unter die Stirn stapeln.

Auf die Lagerung im Speziellen gehe ich weiter unten im Text noch einmal detailliert ein.

Weiterhin bitte beachten:

  • 2 Wochen lang Vorsicht beim Haare waschen und duschen, kein Shampoo oder Wasser in die Augen bringen, evtl. in den ersten Tagen Trockenshampoo verwenden
  • Sauna und Schwimmbad 6 Wochen meiden
  • mit Gas bitte keine flache Rückenlage, sonst kann es zum Anstieg des Augendrucks kommen
  • 3-4 Wochen nach der OP nicht lesen, damit meine ich GAR NICHTS! Auch kein Kreuzworträtsel, Tageszeitung etc. Durch das Springen des Auges vom Zeilenende zum Zeilenanfang kann ein Zug an der Netzhaut auftreten. Fernsehen und Tablet schauen hingegen ist kein Problem.
  • Wenn innerhalb der nächsten 2 Monaten eine Operation geplant sein, bitte den Narkosearzt darauf hinweisen, dass kein Lachgas verwendet werden darf
  • Kein schweres Heben
  • Keine Erschütterungen
  • Keine ruckartigen Bewegungen, wie Wurfbewegungen etc
  • Wenn vermeidbar – kein Erbrechen in der ersten Zeit nach der OP
  • Kein Spielen von Blasinstrumenten
  • Infrarotstrahlung vermeiden (Temperaturerhöhung durch IR-A)
  • Im Zug nach der OP bitte entgegen der Fahrtrichtung aus dem Fenster schauen, da sonst auch hier, wie beim Lesen, das Auge belastet wird.
  • Wurden Löcher gelasert – 1 Woche schonen und Lagerung einhalten, da das Risiko für eine Netzhautablösung noch erhöht ist.

Sport

Die ersten 12 Wochen nach einer Netzhaut-OP sollte komplett auf Sport verzichtet werden.

Welche Sportarten danach in welchem Ausmaß wieder möglich sind, hängt davon ab, ob ein oder beide Augen noch den eigenen Glaskörper besitzen oder dieser im Zuge einer Vitrektomie entfernt wurde.

Folgende Sportarten können sich negativ auf die Netzhaut auswirken:

  • Boxen
  • Bungeejumping
  • Jogging
  • Reite
  • Trampolin springen
  • Fallschirmspringen
  • Tauchen
  • Fitnessstudio – keine Vibrationsplatte, keine schweren Gewichte stemmen, keine Klimmzüge, Training mit leichten Gewichten ist durchaus möglich!
  • Hand- und Kopfstand, keine Yoga- oder Gymnastikübungen mit Kopf nach unten (Yoga z.B. Vermeidung herabschauender Hund, stehende Vorwärtsbeuge, Pflug, Umkehrhaltungen)
  • Vorsicht beim Wandern über 2000- 2200 m Höhe
  • Sportarten mit erhöhtem Risiko, einen Ball, Schläger oder ähnliches ins Auge zu bekommen

Flugreisen

Ein Teil der Netzhautpatienten reagiert empfindlich aufs Fliegen, die meisten Augenärzte sehen hier aber keinen Zusammenhang. Durch die Auswertung der Fragebögen hat sich ergeben, dass ca. 10 % der Patienten nach dem Fliegen oder während des Fluges eine Netzhautablösung bekommen haben.

Ich selber hatte 2 Ablösungen unmittelbar nach einem Flug, und gehe davon aus, dass meine Netzhaut zu der Zeit geschädigt und instabil war. Nach dem ich über 20 Jahre nicht mehr geflogen bin, und meine Netzhaut seit vielen Jahren stabil ist, ist Fliegen für mich heute wieder möglich, wofür ich sehr dankbar bin.

Lagerungsempfehlungen vor und nach Netzhautoperationen

Enorm wichtig für den Heilungsverlauf nach einer Netzhautablösung ist die richtige Lagerung vor- und nach der Operation.

Sollte eine sofortige Operation nicht möglich sein, ist es wichtig, ein Fortschreiten der Ablösungen zu verhindern. Sind Löcher/Risse/NHA im oberen Bereich des Auges, ist dies kaum möglich, da allein schon durch Schwerkraft die Ablösung nach unten fortschreitet.

Sollten die Probleme im unteren Bereich auftreten, sollte man eine aufrechte Körperhaltung einhalten und entsprechend im Sitzen schlafen.

Ist die NHA

  • auf der nasalen Seite im linken Auge, empfiehlt es sich auf der rechten Seite zu liegen
  • auf der Außenseite im linken Auge, empfiehlt es sich links zu liegen
  • auf der nasalen Seite im rechten Auge, empfiehlt es sich links zu liegen
  • auf der Außenseite im rechten Auge, empfiehlt es sich rechts zu liegen
  • unten, empfiehlt sich eine aufrechte Haltung.

Nach der Operation sollte es von Seiten der Klinik weitere Lagerungsempfehlungen geben. Sollte dies nicht geschehen, bitte unbedingt den Arzt darauf ansprechen.

Ich möchte darauf hinweisen, dass dies die beste Chance ist, den Heilungsverlauf selber positiv zu beeinflussen. Werden die Lagerungshinweise nicht eingehalten, riskiert ihr eine erneute Ablösung und ein schnelleres fortschreiten des Grauen Stars.

Lagerungsempfehlungen gibt es oft für einige Stunden oder wenige Tage auch nach eindellenden Operationen mit Plombe/Cerclage und Öltamponade.

Besondere Regeln gelten bei der Gastamponade. Je nach dem welches Gas verwendet wurde, beträgt die Verweildauer zwischen 1 und 4 Wochen.

Das Gas hat die Aufgabe, die Netzhaut von innen zu stabilisieren. Da das Gas leichter als Luft ist, steigt es bei aufrechter Körperhaltung nach oben. Ist die Netzhautablösung dort gewesen, ist eine aufrechte, leicht nach vorn gebeugte Haltung von Vorteil.

Sollte die NHA im unteren Bereich gewesen sein, sehr groß, oder ein Makulaforamen vorliegen, ist eine strikte Bauchlage von Nöten.

Wenn man nicht liegt, ist der Blick auf die Füße zu richten. Schlafen sollte man entweder im Sitzen mit dem Kopf auf ein paar Kissen gestapelt, oder im Liegen mit dem Gesicht nach unten. Euer Arzt wird Euch mitteilen, ab wann die vorgegebene Haltung gelockert oder geändert werden darf. Mittlerweile bieten Apotheken und Reformhäuser Lagerungshilfen an, die diese Prozedur etwas erleichtern. Massagen helfen gegen die Verspannungen, ebenso Einreibungen mit Franzbrandwein. Ich habe für die SHG ein Lagerungssystem erworben, welches ich gegen einen Unkostenbeitrag für Versand und Reinigung verleihe.

Bei seitlichen Ablösungen lagert man sich bitte auf der gegenüberliegenden Seite der Ablösung:

  • nasale Seite im linken Auge, empfiehlt es sich auf der linken Seite zu liegen
  • Außenseite im linken Auge, empfiehlt es sich rechts zu liegen
  • nasale Seite im rechten Auge, empfiehlt es sich rechts zu liegen
  • Außenseite im rechten Auge, empfiehlt es sich links zu liegen
  • Ablösung im unteren Bereich – Bauchlage und Kopf gesenkt mit Blick nach unten
  • Ablösung im oberen Bereich –  aufrechte Haltung

Übersicht der Gassorten und deren Verweildauer im Auge:

  • Gas SF6 besitzt eine effektive Tamponadezeit von 6 Tagen, Verweildauer 1 bis 2 Wochen
  • Gas C2F6 besitzt eine effektive Tamponadezeit von 15 Tagen, Verweildauer 4 bis 5 Wochen
  • Gas C3F8 besitzt eine effektive Tamponadezeit von 30 Tagen, Verweildauer 6 bis 8 Wochen

(Quelle: www.fluoron.de)

Nach oben scrollen