Zeaxanthin – das Familienmitglied, das die Fovea besonders schützt

Zeaxanthin – das Familienmitglied für die Fovea

Lutein, Zeaxanthin und Astaxanthin – sie gehören wie eine kleine Familie zusammen, wenn es um den Schutz unserer Augen geht.
Während Lutein die gesamte Makula stärkt, übernimmt Zeaxanthin eine besondere Rolle: Es konzentriert sich genau in der Fovea, also im Punkt des schärfsten Sehens. Dort sorgt es wie ein unsichtbarer Filter dafür, dass schädliches blaues Licht abgefangen und freie Radikale neutralisiert werden.
Gemeinsam mit Lutein bildet Zeaxanthin das Makulapigment, das unsere Netzhaut stabilisiert und für klare, kontrastreiche Sicht sorgt – Tag für Tag.

Was ist Zeaxanthin?

Zeaxanthin gehört – wie Lutein – zur Gruppe der Carotinoide. Es ist ebenfalls ein gelber Pflanzenfarbstoff, der in hoher Konzentration in der Makula (dem Gelben Fleck der Netzhaut) vorkommt. Während Lutein eher in den äußeren Bereichen der Makula zu finden ist, konzentriert sich Zeaxanthin in der Fovea, dem Punkt des schärfsten Sehens.

Warum ist Zeaxanthin für die Augen wichtig?

• Zentrale Rolle in der Fovea: Zeaxanthin schützt die Stelle des schärfsten Sehens besonders effektiv.
• Lichtfilter: Es absorbiert kurzwelliges blaues Licht, das sonst die Netzhaut schädigen könnte.
• Antioxidativer Schutz: Zeaxanthin neutralisiert freie Radikale und beugt so Zellschäden vor.
• Synergie mit Lutein: Zusammen bilden Lutein und Zeaxanthin das Makulapigment, das für die Stabilität der Netzhaut entscheidend ist.

Wissenschaftliche Studienlage

• AREDS2-Studie: Hat gezeigt, dass Lutein + Zeaxanthin das Risiko für das Fortschreiten der AMD senken können – sicherer und effektiver als Beta-Carotin.
• Meta-Analysen: Belegen, dass die Einnahme von Zeaxanthin (meist kombiniert mit Lutein) das Makulapigment signifikant erhöht und die Sehschärfe stabilisieren kann.
• Glaukom-Forschung: Erste Hinweise deuten darauf hin, dass Zeaxanthin – ähnlich wie Lutein – neuroprotektive Effekte auf den Sehnerv haben könnte.

Praktische Tipps zur Einnahme

• Dosierung: Studien nutzen meist 2–4 mg Zeaxanthin pro Tag, oft in Kombination mit 10–20 mg Lutein.
• Natürliche Quellen: Besonders reich an Zeaxanthin sind Paprika (gelb/orange), Mais, Orangen, Goji-Beeren und Eidotter.
• Präparate: Gute Präparate enthalten ZeaOne® Zeaxanthin, das eine geprüfte und stabile Form darstellt.

Mein Fazit:

Zeaxanthin ist der „Zwilling“ von Lutein – gemeinsam bilden sie den wirksamsten natürlichen Schutz für unsere Makula. Besonders in der Fovea übernimmt Zeaxanthin eine Schlüsselrolle, um das scharfe und kontrastreiche Sehen zu bewahren.

👉 Im nächsten Artikel der Serie stelle ich dir Astaxanthin vor – ein Carotinoid mit noch stärkerer antioxidativer Wirkung, das auch für die Augengesundheit eine spannende Rolle spielt. 

Studien & Reviews zu Zeaxanthin und Augengesundheit

  1. AREDS2-Studie (USA, 2013)
    Age-Related Eye Disease Study 2 Research Group.
    Lutein + zeaxanthin and omega-3 fatty acids for age-related macular degeneration: the AREDS2 randomized clinical trial.
    JAMA. 2013;309(19):2005–2015.
    ➡️ PubMed-LinkAREDS2-Langzeitdaten (10 Jahre, 2022)
    Chew EY, Clemons TE, SanGiovanni JP, et al.
    Long-term outcomes of adding lutein/zeaxanthin and ω-3 fatty acids to the AREDS supplements on AMD progression: AREDS2 10-year follow-up.
    JAMA Ophthalmol. 2022;140(6):521–528.
    ➡️ JAMA Ophthalmology-Link

  2. Meta-Analyse: Lutein & Zeaxanthin erhöhen Makulapigmentdichte
    Ma L, Lin XM, Zou ZY, Xu XR, Li Y, Xu R.
    The effects of lutein and zeaxanthin supplementation on macular pigment optical density: a meta-analysis.
    Br J Nutr. 2012;107(3):350–359.
    ➡️ PMC-Link

  3. Zeaxanthinreiche Ernährung verbessert Sehfunktion
    Bone RA, Landrum JT, Dixon Z, Chen Y, Llerena CM.
    Lutein and zeaxanthin in the eyes, serum and diet of human subjects.
    Exp Eye Res. 2000;71(3):239–245.
    ➡️ PubMed-Link

  4. Zeaxanthin in der Fovea
    Bone RA, Landrum JT, Cains A.
    Optical density spectra of the macular pigment in vivo and in vitro.
    Vision Res. 1992;32(1):105–110.
    ➡️ PubMed-Link

  5. Neuroprotektion bei Glaukom – systematischer Review
    Nardi M, Falsini B, D’Esposito F, Vingolo EM.
    Carotenoids in the Management of Glaucoma: A Systematic Review.
    Antioxidants (Basel). 2021;10(6):971.
    ➡️ PMC-Link

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen