Anthocyane

💙 Anthocyane – die blauen Schutzengel für unsere Augen

Manchmal sind es die kleinen, dunklen Beeren, die Großes leisten: Heidelbeeren, schwarze Johannisbeeren, Aroniabeeren oder Blaubeeren. Ihre intensive Farbe verrät bereits ihr Geheimnis – sie sind reich an Anthocyanen, natürlichen Pflanzenfarbstoffen, die unsere Augen auf vielfältige Weise schützen können.

Was sind Anthocyane?

Anthocyane gehören zu den Flavonoiden, einer großen Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe. Sie verleihen Beeren, Trauben oder violetten Gemüsesorten ihre tiefblaue bis purpurrote Farbe.

Für die Augen sind sie besonders wertvoll, weil sie:
freie Radikale neutralisieren,
feine Blutgefäße stabilisieren,
und die Regeneration des Sehfarbstoffs Rhodopsin fördern – also die Fähigkeit, sich im Dunkeln wieder an Lichtverhältnisse anzupassen.

Wirkung auf die Augengesundheit

Schutz der Netzhaut
Anthocyane wirken stark antioxidativ. Studien zeigen, dass sie oxidativen Stress in der Retina reduzieren und so Photorezeptoren und Makula schützen können.
Unterstützung der Mikrozirkulation
Sie stärken die Kapillarwände und verbessern die Fließeigenschaften des Blutes – wichtig bei Netzhautdurchblutungsstörungen oder beginnender Makuladegeneration.
Besseres Nachtsehen
Schon im Zweiten Weltkrieg berichteten Piloten, dass sie nach Heidelbeermarmelade besser im Dunkeln sehen konnten – ein Mythos, der heute wissenschaftlich untermauert ist: Studien belegen, dass Anthocyane die Regeneration des Rhodopsins fördern und damit die Dunkeladaptation verbessern können.

 Wissenschaftliche Studien

  1. Heidelbeerextrakt & Dunkeladaptation
    Kaltalioglu K. et al. (2020): Verbesserung der Nachtsehfähigkeit bei 40 mg Heidelbeerextrakt täglich über 4 Wochen.

  2. Schwarze Johannisbeere & Augenmüdigkeit bei Bildschirmarbeit
    Nakamura M. et al. (2017): Verringerte Augenbelastung und verbesserte Durchblutung nach Anthocyan-Supplementierung.

  3. Anthocyane & Netzhautschutz
    Matsumoto H. et al. (2006): Schutz der Retina vor Lichtschäden durch Anthocyan-Einnahme.

Natürliche Quellen – wo stecken Anthocyane drin?

Heidelbeeren (wild): Kleine, intensiv blaue Beeren mit dunkel gefärbtem Fruchtfleisch – höchster Gehalt.
Kultur-Blaubeeren: Größer, milder, weniger Anthocyane (fast nur in der Schale).
Schwarze Johannisbeeren & Aronia: Besonders reichhaltig, häufig in Extrakten genutzt.
Holunderbeeren: Kraftvolle Quelle, auch in Säften oder Sirup.
Brombeeren: Ebenfalls gute Anthocyan-Lieferanten, je dunkler die Frucht, desto mehr.
Dunkle Trauben: V. a. rote und blaue Sorten; Schale enthält den Großteil der Anthocyane.
Violettes Gemüse: Rotkohl, lila Karotten, violette Süßkartoffeln, Auberginen (Schale), violetter Mais.

Du darfst Dir merken: Je dunkler und intensiver die Farbe, desto höher der Anthocyangehalt.

Dosierung & Präparate

In Studien werden meist 80–160 mg Anthocyane täglich eingesetzt.
Wichtig: Nur standardisierte Extrakte (z. B. Heidelbeerextrakt mit 25 % Anthocyanen) sind vergleichbar mit den untersuchten Mengen.

Anthocyane in Augennahrungsergänzungen

In vielen Produkten sind Anthocyane als „Heidelbeerextrakt“, „Bilberry Extract“ oder „Vaccinium myrtillus“deklariert.
Sie werden häufig kombiniert mit:

  • Lutein und Zeaxanthin (für Makulaschutz)

  • Omega-3-Fettsäuren (für Durchblutung und Zellmembranen)

  • Vitamin C, E, Zink und Kupfer (klassische AREDS-Kombination)

Diese Kombinationen haben sich bewährt, weil sie oxidativen Stress an der Netzhaut vermindern und gleichzeitig die Kapillardurchblutung verbessern.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Studien zeigen, dass Anthocyane:

  • die Regeneration des Rhodopsins (Sehpurpur) unterstützen → besseres Nachtsehen

  • Kapillaren stärken → bessere Durchblutung der Netzhaut

  • oxidativen Stress reduzieren → Schutz vor degenerativen Prozessen (z. B. AMD oder Glaukom)

Eine oft zitierte Studie ist z. B.: Kalt, W., et al. (2010). Blueberry anthocyanins and retinal function in humans. J Agric Food Chem.
Ergebnis: Nach 12 Wochen Einnahme verbesserten sich Retinapotenziale und Sehschärfe leicht messbar.

Qualität ist entscheidend

Viele günstige Produkte enthalten nur geringe Mengen Anthocyane (oft unter 20 mg pro Kapsel) oder schlecht standardisierte Extrakte.
Achte bei Nahrungsergänzungsmitteln auf Angaben wie:

  • standardisiert auf 25 % Anthocyane
  • oder enthält 80–120 mg Heidelbeerextrakt (Vaccinium myrtillus).

Nur dann ist die Konzentration ausreichend, um biologisch relevant zu wirken!

Mein Fazit:

Anthocyane sind wahre Schutzengel für die Augen: Sie fangen freie Radikale ab, stärken die Netzhaut und können sogar das Nachtsehen verbessern. Besonders wertvoll sind dabei wildwachsende Heidelbeeren und andere tiefdunkle Früchte wie Aronia, schwarze Johannisbeeren oder Holunder. Aber auch Brombeeren, Trauben und violettes Gemüse liefern wertvolle Mengen dieser Pflanzenstoffe.

Ob über die Ernährung oder über standardisierte Extrakte – Anthocyane können eine wichtige Ergänzung für alle sein, die ihre Augengesundheit stärken möchten.

Sie ersetzen keine augenärztliche Behandlung, sind aber ein natürlicher Baustein für langfristigen Schutz und Wohlbefinden.

Aus eigener Erfahrung und von vielen Forenteilnehmern kann ich berichten, dass es zu einer signifikanten Abnahme von Phosphenen und Photopsien nach längerer Einnahme gekommen ist.

Quellen mit Links

  1. Blueberry anthocyanins: protection against ageing and light-induced damage (RPE-Zellen)
    ➡️ PubMed PubMed

  2. Antioxidant and Anti-Inflammatory Effects of Blueberry Anthocyanins (Netzhaut-Gefäßzellen, high glucose)
    ➡️ PMC PMC

  3. Effects of blueberry anthocyanins on retinal oxidative stress & inflammation (Tiermodell)
    ➡️ PubMed PubMed

  4. Blueberry Anthocyanin Extracts (BAEs) protect retinal cells in diabetischer Retinopathie
    ➡️ ACS American Chemical Society Publications+1

  5. Vision preservation during retinal inflammation by bilberry extract
    ➡️ PubMed PubMed

  6. Intake of Blueberries, Anthocyanins, and Risk of Eye Disease
    ➡️ PMC PMC
    ➡️ ScienceDirect ScienceDirect

  7. Structure and function of blueberry anthocyanins – Review
    ➡️ ScienceDirect

Isst du regelmäßig Beeren oder hast du schon Anthocyan-Präparate ausprobiert?
Hast du Veränderungen bemerkt – etwa weniger Augenmüdigkeit, besseres Sehen in der Dämmerung oder allgemein mehr Energie?
👉 Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren!

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen